Die Geschäftsanalytik, im Englischen als Business Intelligence bezeichnet, ist ein auf Kennzahlen basiertes Verfahren zur systematischen Analyse der Wirtschaftlichkeit einer Unternehmung. Sie umfasst die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form.
Geschäftsanalytik
Business Intelligence (BI)

In jedem Unternehmen finden sich zahlreiche Datenquellen, die auf ihre Verarbeitung und Veredelung hin zu Informationen warten. Wertvolle Informationen, die den Entscheiderinnen und Entscheidern in einem Unternehmen wichtige Rückschlüsse auf interne Prozesseffizienz, Kundenverhalten, Marktentwicklung, Trends und vielen mehr ermöglichen und somit eine deutlich verbesserte Entscheidungsgrundlage geben.

Die durch die Datenanalyse entstehenden Informationen werden bevorzugt in grafischen Darstellung dem Anwender/der Anwenderin sichtbar und nutzbar gemacht. Die Möglichkeiten der Visualisierung sind groß und können auch außerhalb der BI Software z.B. per Email mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen geteilt werden.
BQC
Business Quick-Check
Leisten Sie sich jetzt einen Blick von außen auf Ihre Organisation. Sie erhalten zum einen das für Sie wichtige und objektive Bild von Ihrer derzeitigen Situation. Und zum anderen erhalten Sie von uns klar umrissene Handlungsempfehlungen inkl. Potentialeinschätzung, die Sie für Ihre Geschäftsstrategie der kommenden Jahre effektiv nutzen können.
Big Data
Wenn wir hier über die Datenalayse sprechen, kommen wir nicht am Begriff Big Data vorbei. Denn die Datenanalyse hat natürlich auch etwas mit der exponentiell wachsenden Datenmenge zu tun, die mit der Digitalisierung von Prozessen einhergeht.
Es wäre sicherlich falsch von Big Data zu sprechen, wenn es um 200 buchhalterische Transaktionen eines Unternehmens im Monat geht. Aber überall dort, wo durch Sensorik zum Beispiel im Sekundentakt Daten in eine Datenbank geschrieben werden, entstehen innerhalb eines Tages Datenmengen, die manuell gewiss nicht mehr zu kontrollieren sind.
Der Einsatz der fortlaufenden Datenanalyse erlaubt die Verbesserung von Prozessabläufen in nahezu allen Funktionsbereichen eines Unternehmens. In besonderem Maße profitiert das Marketing von der Analyse des Kundenverhaltens sowohl im WebShop als auch in der Kundeninteraktion mit Online Werbung. Ebenso können in der Produktion über Sensordaten Abläufe auf Schwachstellen hin überwacht und zielgerichtet korrigiert werden.