logologologo
  • Consulting
  • Technologie
  • Change
  • Kontakt
  • Consulting
  • Technologie
  • Change
  • Kontakt
logologologo
  • Consulting
  • Technologie
  • Change
  • Kontakt
  • Consulting
  • Technologie
  • Change
  • Kontakt

It´s a big step for every one of us but one giant leap for our whole organisation.

Alle Systeme auf "GO"?

Alle Systeme ja. Aber wie sind die von den Veränderungen betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf das Neue vorbereitet? Sind die auch alle auf „GO“? Denn nur wenn Ihre Mannschaft mit Ihnen den Hebel gemeinsam umlegt, wird Ihrem Digitalisierungsprojekt ein erfolgreicher Start gelingen.

Warum die beste Software keine Wirkung zeigt

Technik kann nicht den gewünschten Effekt entfalten, wenn sie nicht richtig oder gar nicht angewendet wird. Insbesondere in der für viele Menschen nur schwer greifbaren Welt der Software sind neue Systeme eine Quelle großer Verunsicherung. Denn eine Software ist kein Objekt und hat keinen Körper. Das Unfassbare muss begreifbar gemacht werden, um von Menschen verstanden, angenommen und in gewünschter Art und Weise eingesetzt zu werden.

Ein Software Projekt ist mit dem erfolgreichen Go-Live auf technischer Ebene abgeschlossen und Wochen der technischen Arbeit finden damit ein Ende und auch eine Abrechnung.

In der Regel findet unmittelbar vor dem Go-Live der neuen Software die Schulung von Anwenderinnen und Anwendern statt. Auch für die ersten Tage nach Go-Live liegt die Aufmerksamkeit auf der neuen Software und den damit verbundenen neuen Funktionen. In dieser mehrtägigen Phase befinden sich Menschen in einem Zeitfenster, das „Teachable Moment“ genannt wird. Nun entscheidet sich, ob das Neue angenommen oder (dauerhaft) abgelehnt wird. Ein misslungenes, fehlerbehaftetes, oder auch nur schlecht organisiertes Training und eine mangelhaft betreute Startphase verschlechtert die Erfolgsaussichten einer Software dramatisch.

Aber auch nach einer gut organiserten Woche des Teachable Moment sind die neuen Abläufe, Verfahren und Verhaltensweisen längst nicht fest verankert und verlässlich Teil der neuen operativen Routine. Es braucht im Schnitt weitere rund 60 Tage, in denen das Neue im ständigen Fokus gehalten werden muss. Nur so lässt sich verhindern, dass erst einzelne und dann stetig mehr Akteure in alte Gewohnheiten zurück gleiten und immer mehr Meldungen die Runde machen, die neue Software sei eine schlechte Lösung. Denn alte Prozesse und neue Softwarefunktionalität sind im besten Fall inkompatibel zueinander.

66

Tage

braucht ein Mensch im Durschnitt, um sich gänzlich auf neue Verhaltensweisen einzustellen.

Ergebnis der wissenschaftlichen Studie von Phillippa Lally, 2009. Quelle >>

66

Tage braucht ein Mensch im Durschnitt, um sich gänzlich auf neue Verhaltensweisen einzustellen.

Ergebnis der wissenschaftlichen Studie von Phillippa Lally, 2009. Quelle >>

Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch nimmt seine Umwelt anders wahr. Das ist in der Arbeitswelt nicht anders als in jeder anderen Lebenssituation. Auch im Büro gibt es die Menschen, die neugierig auf Veränderung reagieren, die Notwendigkeit der Erneuerung verstehen und sich Neuem gegenüber offen zeigen. Diese Gruppe muss als Treiber der Veränderung gewonnen werden.

Die Menschen, die in Ihrer täglichen Routine ein Ass sind aber ängstlich reagieren, wenn sich eben diese Routine auflöst und sie neue Pfade gehen sollen, können schnell zum Blockierer der Veränderung werden und müssen daher mit großer Aufmerksamkeit und viel Rückbestätigung abgeholt werden.

Unterschiedliche Bedürfnisse vertragen keine allgemeingültigen Antworten. Auch und inbesondere nicht bei Veränderungsprozessen, die im Rahmen der Digitalisierung auf Menschen im Unternehmen treffen. Denn hier kommen Veränderungen nicht aus persönlichem Interesse auf die Menschen zu, sondern die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen sich der Veränderung fügen. Dies führt in sehr vielen Fällen zu Ängsten, nicht den neuen Anforderungen entsprechen zu können oder gar Opfer einer Rationalisierung zu werden.

Resistenzen

70% aller Veränderungsprozesse scheitern aufgrund von:

.. Widerstand der Mitarberiterinnen und Mitarbeiter
.. Rückfall in alte Prozessgewohnheiten

Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch nimmt seine Umwelt anders wahr. Das ist in der Arbeitswelt nicht anders als in jeder anderen Lebenssituation. Auch im Büro gibt es die Menschen, die neugierig auf Veränderung reagieren, die Notwendigkeit der Erneuerung verstehen und sich Neuem gegenüber offen zeigen. Diese Gruppe muss als Treiber der Veränderung gewonnen werden.

Die Menschen, die in Ihrer täglichen Routine ein Ass sind aber ängstlich reagieren, wenn sich eben diese Routine auflöst und sie neue Pfade gehen sollen, können schnell zum Blockierer der Veränderung werden und müssen daher mit großer Aufmerksamkeit und viel Rückbestätigung abgeholt werden.

Unterschiedliche Bedürfnisse vertragen keine allgemeingültigen Antworten. Auch und inbesondere nicht bei Veränderungsprozessen, die im Rahmen der Digitalisierung auf Menschen im Unternehmen treffen. Denn hier kommen Veränderungen nicht aus persönlichem Interesse auf die Menschen zu, sondern die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen sich der Veränderung fügen. Dies führt in sehr vielen Fällen zu Ängsten, nicht den neuen Anforderungen entsprechen zu können oder gar Opfer einer Rationalisierung zu werden.

Resistenzen

70% aller Veränderungsprozesse scheitern aufgrund von:

.. Widerstand der Mitarberiterinnen und Mitarbeiter
.. Rückfall in alte Prozessgewohnheiten

Veränderung kann nur sehr schlecht verordnet werden. Sie muss vielmehr aktiv und über einen längeren Zeitraum hinweg gestaltet werden. Mit individuellen Ideen, kommunikativer Kreativität und motivierenden Elementen. Dazu wenden wir bei LeapFox unterschiedliche, wissenschaftlich erwiesene Methoden an, mit denen wir die Basis für Veränderung schaffen und allen, die die Veränderung gestalten können auch eine Stimme geben. Wir motivieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, gemeinsam an dem Strang zu ziehen, der für das Unternehmen den Sprung in eine erfolgreiche digitalere Zukunft bedeutet.

BQC

Business Quick-Check

Leisten Sie sich jetzt einen Blick von außen auf Ihre Organisation. Sie erhalten zum einen das für Sie wichtige und objektive Bild von Ihrer derzeitigen Situation. Und zum anderen erhalten Sie von uns klar umrissene Handlungsempfehlungen inkl. Potentialeinschätzung, die Sie für Ihre Geschäftsstrategie der kommenden 3 Jahre effektiv nutzen können.

BQC Start

Impressum|  Datenschutzerklärung © 2020 LeapFox. Alle Rechte vorbehalten.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN